Beulendoktor
Euskirchen, Bornheim und Kerpen
Sie suchen einen erfahrenen und zuverlässigen Beulendoktor? Konkret interessieren Sie sich für
- die eingesetzten Verfahren,
- die Machbarkeit bzw. Grenzen von lackschadenfreien Dellenentfernung,
- einen Besichtigungstermin
- oder Kosten mit denen Sie rechnen müssten?
Dann sind Sie hier genau richtig!
Rheinische Smart-Repair GmbH
Die Rheinische Smart-Repair GmbH ist ein Karosseriebau-Meisterbetrieb mit Werkstätten in Euskirchen, Bornheim und Kerpen. Im Jahr 2001 gegründet, arbeiten wir daran unseren Kunden immer bessere und umfassendere Leistungen anzubieten. Da die meisten unserer Mitbewerber (andere Karosseriebetriebe und Autolackierbetriebe) umsatzmaximierend denken und den Smart-Repair-Bereich völlig außer Acht lassen, können wir seit 2001 stetig und kontinuierlich wachsen. Die Mitbewerber aus dem Smart-Repair-Bereich (andere Beulen- und Lackdoktoren) hingegen, versteifen sich völlig auf Smart-Repair-Arbeiten, sodass sie jeden Schaden mittels Smart-Repair-Verfahren zu beseitigen versuchen, dabei bleibt selbstverständlich die Qualität auf der Strecke.
Unser Anspruch
Als junges, dynamisches Familienunternehmen haben wir uns zum Ziel gesetzt, unsere Kunden durch herausragende Qualität, Zuverlässigkeit und Flexibilität sowie ein adäquates Preis-Leistungsverhältnis zu überzeugen und damit im Großraum Köln-Aachen-Bonn Marktführer im Bereich Karosseriearbeiten - wozu auch Smart-Repair-Leistungen und Autolackierungen zählen- zu werden.
Der Kundennutzen muss bei jedem Auftrag die vom Kunden eingesetzten Mittel übersteigen!
Verfahren und Grenzen
Soll eine Delle ohne anschließende Lackarbeiten beseitigt werden, so kommen lediglich zwei Verfahren in Frage, die so genannten Hebel- und Klebetechnik.
Zunächst einmal, die lackschadenfreie Dellenentfernung ist nur auf Karosserieteilen aus Blech oder Aluminium möglich. Verformungen auf Kunststoffteilen lassen sich lackschadenfrei nur in sehr seltenen Fällen beseitigen und sind daher für die Praxis irrelevant.
Und nun zur Problematik mit den Dellen im Blech im Allgemeinen. Stellen Sie sich eine absolut gerade Fläche aus Blech vor. Im Idealfall ist die gerade Fläche aus Blech vor Ihrem geistigen Auge... nun ja... die sollte halt in der "Urform"... gerade sein. Damit sich in dieser "Geraden" eine Delle bildet, muss man die "Gerade" dehnen. Ist ja eigentlich logisch... wo soll denn sonst das Material herkommen, um eine Delle zu formen?! Diese Dehnung rückgängig zu machen, ist zumindest mit den allen Karosseriebauer und Beulendoktoren zur Verfügung stehenden Mitteln, unmöglich. Möglich ist es aber, das überschüssige Material auf die gesamte Fläche eines Karosserieteils zu verteilen.
Falls Sie schon Mal einen Beulendoktor bei der Arbeit beobachtet haben und sich gefragt haben sollten, warum der Beulendoc eine Delle abwechselnd mal mit dem Hebel von Innen "drückt", mal mit einem Hammer von außen draufhaut, dann wissen Sie das jetzt. Er hebt mit dem Hebel die Delle an und verteilt mit dem Hammer das überschüssige Material über die Fläche.
Ist eine Delle zu tief, oder hat sich beim Zustandekommen der Delle das Innenleben eines Karosserieteils mit abgebildet, so ist die lackschadenfreie Dellenentfernung in den meisten Fällen nicht mehr mit akzeptablem Ergebnis möglich.
Jetzt fragt sich der eine oder andere: "Was machen denn die Beulendocs, wenn man die Delle sowieso nicht hundertprozentig herausbekommt?". Die Ausführungen oben werden erst relevant bei größeren Dellen. Kleinere Dellen können zwar theoretisch nicht zu 100% beseitigt werden, aber meistens jedoch so, dass das menschliche Auge "das überschüssige Material nicht wahrnimmt. Daher raten wir Ihnen, besuchen Sie uns doch einfach in Euskirchen, Bornheim oder Kerpen. Das kostet Sie nichts und Sie erlangen Sicherheit hinsichtlich der optimalen Reparaturverfahren.
Grenzen im Smart-Repair-Bereich bedeuten jedoch nicht gleich, dass wir Ihnen nicht helfen können. Ganz im Gegenteil. Eben dafür haben wir haben wir uns Jahre lang weiterentwickelt, damit wir unseren Kunden in jedem Fall Helfen können. Sobald die Smart-Repair-Verfahren an Ihre Grenzen kommen, werden unsere Bereiche Karosseriebau und Autolackierung interessant.
Wussten Sie, dass wir - das Team Rheinische Smart-Repair GmbH - 2015 mit zwei Dellentechnikern 87 Hagelschäden in Brisbane/ Australien im Auftrag einer exklusiven Autowerkstatt (deutsche und italienische Premiumfabrikate) instandgesetzt haben? Qualität setzt sich eben durch! Bis ans andere Ende der Welt 😉
Hebeltechnik
Bei diesem Verfahren werden die Dellen mit speziellen Stangen von der Innenseite der Fahrzeugkarosserie "herausgedrückt". Der Dellentechniker sucht sich mit seinem Werkzeug zunächst einen Zugang zur Delle. Durch zahlreiche Gerätschaften und Sicherheitstechnik, die in der Karosserie verbaut sind, ist das nicht immer einfach.
In den Türen bieten sich bspw. die Scheibenspalte an. Dabei wird die Fensterscheibe heruntergelassen, zwischen die Scheibe und die Kunststoffleiste wird ein Plastikkeil geschoben, sodass sich ein hinreichend breiter Spalt bildet durch den eine Eisenstange passt. Hinter die Kotflügel kommt man bei den meisten Fahrzeugen durch Beiseiteschieben oder Lösen der Kunststoffschale die als Spritzschutz im Radkasten dient. Auch bei anderen Karosserieteile bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an die Dellen zu kommen.
Mit der Hebeltechnik lassen sich die Dellen am "saubersten" beseitigen. Dies liegt in der Tatsache begründet, dass die stabilen und recht spitzen Eisenstangen ziemlich präzise, recht viel Kraft auf die Karosserie übertragen können.
Grenzen der Hebeltechnik
Neben den Grenzen der Dellenentfernung am Blech im Allgemeinen (siehe Ausführungen oben) ergibt sich eine weitere, auf der Hand liegende Grenze. Die Dellen, an die man mit den Eisenstangen nicht drankommt, kann man mit den Hebeln auch nicht beseitigen. Klassische Karosserieteile, bei denen die effektivere Hebeltechnik oft versagt sind die Dachrahmen (auch Holme genannt), Schweller oder in manchen Fällen auch Radläufe von Seitenwänden.
Ferner besteht bei "zu spitzen" Dellen die Gefahr, dass der Lack beim Ausbeulen platzt. Das Blech bei und um spitze Dellen ist oft sehr angespannt, die Delle ist also sehr starr. In diesen Fällen lässt sich die Delle nicht als Ganzes herausdrücken, stattdessen drückt man "Pickel" in die Delle hinein. Ist der Pickel selber so spitz, dass die Elastizität des Lacks nicht mehr mithält, platzt - oder eher reist - der Lack.
Klebetechnik
Bei der Klebetechnik werden sogenannte Klebeadapter mit Heißkleber auf die Delle geklebt. Sobald der Kleber getrocknet ist, kann am Adapter gezogen werden. Dieses Verfahren ist - wie bereits erwähnt - weniger effizient. Das bedeutet, entweder bracht ein Beulendoktor länger um dasselbe Ergebnis zu erzielen wie mit der Hebeltechnik und/oder die Qualität ist eine geringere.
Erfahrene Beulendoktoren wenden dieses Verfahren erst an, wenn man mit der Hebeltechnik nicht weiterkommt, oder der Einsatz von Hebeltechnik wirtschaftlich keinen Sinn macht (bei einer kleinen Delle am Dach bspw. müsste der Dachhimmel im Fahrzeuginneren ausgebaut werden um die Hebeltechnik einzusetzen).
Tipp: Sollten Sie auf Beulendoktoren treffen, die vorzugsweise oder ausschließlich mit der Klebetechnik arbeiten, so können Sie ruhig die Kompetenz des Dellentechnikers anzweifeln.
Grenzen der Klebetechnik
Da bei der Klebetechnik nicht am Blech, sondern am Lack gezogen wird, und der Lack seinerseits am Blech zieht, kann auch nur so viel Kraft auf die Delle übertragen werden, wie der Lack an Haftung besitzt. Dadurch ergeben sich insbesondere die folgenden Nachteile:
Will man bei einer größeren Delle viel Zugkraft, so ist man auf größere Klebeflächen und Klebeadapter angewiesen. Große Klebeflächen bedeuten mehr Zugkraft, gleichzeitig jedoch weniger Präzision. Daher dauert es entweder länger eine Delle bestimmter Größe zu beseitigen und die Delle wird nicht so sauber gedrückt wie mit der Hebeltechnik.
Die Haftung des Lacks variiert von Fahrzeug zu Fahrzeug bereits vom Werk aus. Wurde ein Auto schon Mal lackiert, so ist die Haftung des Lacks stark vom Lackierer abhängig und variiert noch extremer. Ist das Fahrzeug nochmal etwas älter oder sogar ein Oldtimer, so hat man bzgl. der Lackhaftung eine weitere Unbekannte. So kann es passieren, dass beim Klebeverfahren Lack einfach abgerissen wird.
Unsere Preise
Zunächst vorab: Wir halten uns an Preisvereinbarungen. Haben wir einmal einen Preis vereinbart, belassen wir es auch dabei. Bei uns werden Sie keine Überraschungen bei der Fahrzeugabholung erleben.
Klar kommt es vor, dass wir auf verdeckte Mängel stoßen, die das vereinbarte Reparaturverfahren unmöglich machen. In diesen Fällen brechen wir jedoch die Reparatur ab und wenden nicht ungefragt teurere Methoden an.
Preispolitik
Das Beseitigen einfacher Dellen berechnen wir nicht nach Dellen, sondern nach Karosserieteilen. Das erste Karosserieteil setzen wir instand für EUR 70,- brutto (also inklusive alles). Im ersten Karosserieteil sind bis zu 3 einfache Dellen inklusive. Mit dem Preis ist das Handling des Fahrzeugs, die Auftragsverwaltung und die Rüstzeit der Beulendoktoren abgegolten. Jedes weitere mit einfachen Dellen behaftete Karosserieteil wird mit jeweils EUR 50,- brutto berechnet.
Aus Erfahrung lässt sich jedoch sagen, dass viele Kunden einfache Dellen überhaupt nicht sehen. Schauen Sie sich das Bild oben an. Die oben abgebildete Delle sticht nur hervor, weil Sie extra ausgeleuchtet wird. Bei Tageslicht und einer durchschnittlichen Verschmutzung würde diese Delle untergehen. Kunden die sich an den einfachen Dellen stören sind oft Fahrzeughändler oder Autoliebhaber.
Die nächste Preiskategorie und die am meisten erbrachte Dellenbeseitigungsleistung ist die so genannte Instandsetzung (finish). Dellen dieser Kategorie werden bei uns nach Standardstunden berechnet. Die einfachste Instandsetzung (finish) berechnen wir mit EUR 90,- brutto. Kompliziertere Dellen können bis ca. EUR 180,- brutto berechnet werden, was auch ungefähr die Grenze ist, ab wann wir die den lackschadenfreien Ausbeulbereich verlassen. Dellen die teurer werden könnten sind in den meisten Fällen mittels Instandsetzung (finish) nicht mehr zu beheben und müssen nach erfolgtem Einsatz unserer Beulendoktoren oder Karosseriebauer lackiert werden.
Beispiel
Ford Focus
Mehrere, schwer zugängliche mitteltiefe Dellen auf der Beifahrertür, direkt unter dem Außenspiegel. Hier wurde sowohl die Hebeltechnik, als auch die Klebetechnik angewandt. Die Dellen haben sich zu ca. 95 % beseitigen lassen. Der Kunde hat die restlichen 5 % nicht mehr gesehen, wir waren auch zufrieden. Berechnet wurden dem Kunden für diese Arbeit 1,5 Instandsetzungen (finish), also EUR 135,-
Selbe Fahrzeug, selber Auftrag:
Kleine Delle im rechten Kotflügel. Hier wurde die Hebeltechnik angewandt. Die Delle ließ sich restlos beseitigen. Da das Fahrzeug bereits die Dellen in der Beifahrertür beseitigt bekommen hat, wurde dem Kunden der ermäßigte Preis für eine einfache Delle von EUR 50,- in Rechnung gestellt.
Besichtigungstermin
Sollten Sie einen Besichtigungstermin benötigen, so können Sie uns jederzeit zu unseren Öffnungszeiten aufsuchen. Kontaktdaten, Öffnungszeiten und Adressen unserer drei Standorte finden Sie durch den Klick auf den entsprechenden Button.
Selbst wenn Sie nach den Ausführungen oben der Meinung sind, Ihre Delle lässt sich lackschadenfrei eher nicht beheben lohnt sich ein Besuch bei uns. Wir zeigen Ihnen gerne und kostenlos die Möglichkeiten die sich Ihnen ergeben und beraten Sie nicht umsatzorientiert, sondern dem Zeitwert Ihres Autos gerecht. Versprochen!
Ebenfalls in Brisbane durften wir auch eines unserer größten Herausforderungen meistern. Dieser schicke Maserati war mit insgesamt knapp 1500 Dellen behaftet! Vor unseren Beulendocs ist keine Delle sicher!